Sanitäter*innen, Fahrzeug Sanitätsstation

Sanitäter*innen

Ein weiteres Projekt der Solidaritäter*innen sind die Sanitäter*innen. Die Einheiten des Sanitätsdienstes der Sanitäter*innen bestehen aus ausgebildeten Sanitäter*innen (die bereits ausgebildet zu uns kommen oder von uns ausgebildet werden), ehrenamtlichen sowie freiwilligen Helfer*innen.

Unsere Sanitäter*innen können für Veranstaltungen gebucht werden. Man unterscheidet zwischen Erste-Helfer*innen, Sanitäter*innen, Rettungshelfer*innen, Rettungssanitäter*innen und Notfallsanitäter*innen. Die Ausbildungen bauen aufeinander auf.

Unsere ehrenamtlichen Helfer*innen müssen eine entsprechende Fachausbildung absolviert haben oder vor Ihrem Einsatz von uns ausgebildet worden sein. Voraussetzung für den ehrenamtlichen Sanitätsdienst bei den Sanitäter*innen ist die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Lehrgang. Um Sanitäter*in zu werden, müssen anschließend die Grundkenntnisse in sanitätsdienstlichen Lehrgangsmodulen erweitert werden. Die weitere Ausbildung baut auf verschiedenen Lehrgängen auf. Die Kenntnisse und Fertigkeiten der Sanitäter*innen müssen in regelmäßigen Fortbildungen aufgefrischt werden und können durch umfangreiche fachbezogene Aus- und Weiterbildungen ergänzt und ausgebaut werden.

Alle für uns tätigen freiwilligen Helfer*innen erhalten selbstverständlich eine kleine Aufwandsentschädigung für Ihre Unterstützung von uns.

Sanitätswachdienst – schnelle Hilfe bei Veranstaltungen

Ein Kind schürft sich das Knie auf, ein Fan wird bewusstlos, ein Sportler bekommt Atemnot: wir leisten schnelle Erste Hilfe und verkürzen die Zeit, bis der Rettungsdienst eintrifft!

Unsere Helfer*innen des Sanitätswachdienstes sorgen für die schnelle und kompetente Erstversorgung bei Verletzungen und Erkrankungen. Unsere Helfer*innen werden sorgfältig ausgebildet und für ihre Einsätze angemessen ausgerüstet.

Durch die regelmäßigen Einsätze sind die Sanitäter*innen erfahren und einsatzerprobt.

Sanitäter*innen, Fahrzeug Sanitätsstation

Leistungspakete zur Buchung unserer Sanitäter*innen

Sanitätswachdienst „light“ – Stufe 1

Geeignet für

  • Kleine Veranstaltungen mit grundsätzlich keinem Gefährdungspotential für die Teilnehmer, wie z. B.
  • Ausstellungen
  • Vorträge

Leistungsumfang

Das Sanitäterteam leitet bei einem Notfall alle erforderlichen diagnostischen und sanitätsdienstlichen Maßnahmen (einschließlich Reanimation und ggf. Frühdefibrillation) ein, veranlasst einen Notruf und übergibt den Patienten an Notarzt/Rettungsdienst.

Personal

  • 1 Sanitäter
  • 1 Ersthelfer

Material

  • Sanitätsausstattung DIN 13155
  • Sauerstoff
  • Sofortkältepack
  • Defi-Halbautomat (AED)
  • Telefon, Handy oder Funk

Kosten (netto zzgl. Umsatzsteuer)

Grundpreis: 10,00 EUR (Fahrtkosten, Verbrauchsmaterial)
Zusätzlich pro Stunde: 25,00 EUR
Verpflegung: Pro angefangene 5 Stunden 10,00 EUR, sofern Verpflegung nicht vom Veranstalter gestellt wird.

Beispiel: Eine Veranstaltung von 2 Stunden ohne gestellte Verpflegung würde Sie 64,20 EUR (brutto bei 7% USt) kosten.

Sanitätswachdienst „medium“ – Stufe 2

Geeignet für

  • Kleine Veranstaltungen mit geringem Gefährdungspotential für die Teilnehmer, wie z. B.
  • Theaterveranstaltungen
  • kleine Vereinsfeste
  • Sportveranstaltungen
  • Sportfeste
  • Private Feiern

Leistungsumfang

Das Sanitäterteam leitet bei einem Notfall alle erforderlichen diagnostischen und sanitätsdienstlichen Maßnahmen (einschließlich Reanimation und ggf. Frühdefibrillation) ein, veranlasst einen Notruf und übergibt den Patienten an Notarzt/Rettungsdienst.

Personal

  • 2 Sanitäter

Material

  • Sanitätsausstattung DIN 13155
  • Sauerstoff
  • Sofortkältepack
  • Defi-Halbautomat (AED)
  • Telefon, Handy oder Funk

Kosten

Grundpreis: 10,00 EUR (Fahrtkosten, Verbrauchsmaterial)
Zusätzlich pro Stunde: 28,00 EUR
Verpflegung: Pro angefangene 5 Stunden 10,00 EUR, sofern Verpflegung nicht vom Veranstalter gestellt wird.

Sanitätswachdienst „pro“ – Stufe 3

Geeignet für

  • Größere Veranstaltungen mit geringem bis mäßigem Gefährdungspotential für die Teilnehmer, wie z. B.
  • Größere Stadt- und Sportfeste
  • Größere Vereinsfeste
  • Veranstaltungen mit unübersichtlichem / großen Gelände

Leistungsumfang

Das Sanitäterteam leitet bei einem Notfall alle erforderlichen diagnostischen und sanitätsdienstlichen Maßnahmen (einschließlich Reanimation und ggf. Frühdefibrillation) ein, veranlasst einen Notruf und übergibt den Patienten an Notarzt/Rettungsdienst. Patienten werden grundsätzlich nicht durch das DRK transportiert, in Ausnahmefällen nur nach Rücksprache mit der Feuerwehrleitstelle.

Personal

  • 5 Sanitäter
  • 1 Rettungshelfer
  • 1 Rettungssanitäter
  • Darin enthalten Einsatzleitung der Führungsstufe A „Führen ohne Führungseinheit“

Material

  • Trage, Vakuummatratze, Schaufeltrage, Stifneck
  • Notfallrucksack DIN 13232
  • Sanitätsausstattung DIN 13155
  • Sauerstoff
  • Sofortkältepack
  • Defi-Halbautomat (AED)
  • Krankentransportwagen
  • Telefon, Handy oder Funk

Kosten

Grundpreis: 131,50 EUR (Fahrzeug, Fahrtkosten, Verbrauchsmaterial)
Zusätzlich pro Stunde: 108,50 EUR
Verpflegung: Pro angefangene 5 Stunden 35,00 EUR, sofern Verpflegung nicht vom Veranstalter gestellt wird.

Einsatzmöglichkeiten

Erst nach der erfolgreichen Sanitätsdienstausbildung stehen alle Sanitäter*innen bei kleinen und großen Veranstaltungen jeglicher Art bereit, um verletzte oder erkrankte Menschen zu versorgen. Unsere Sanitäter*innen sind immer mindestens zu Zweit im Einsatz und sie werden beispielsweise bei Stadtfesten, Konzerten, Demonstrationen, Sportveranstaltungen (z. B. Fußballspielen) oder auch in Flüchtlingslagern zur Versorgung der Menschen eingesetzt.

Unterstützen Sie uns!

Sie möchten uns passiv unterstützen?

Dann werden Sie Mitsolidaritäter*in und spenden Sie Ihren Betrag zweckgebunden.

Sie möchten uns aktiv unterstützen?

Dann freuen wir uns sehr Sie bei den Solidaritäter*innen begrüßen zu dürfen!