Sanitäter*innen
Ein weiteres Projekt der Solidaritäter*innen sind die Sanitäter*innen. Die Einheiten des Sanitätsdienstes der Sanitäter*innen bestehen aus ausgebildeten Sanitäter*innen (die bereits ausgebildet zu uns kommen oder von uns ausgebildet werden), ehrenamtlichen sowie freiwilligen Helfer*innen.
Unsere Sanitäter*innen können für Veranstaltungen gebucht werden. Man unterscheidet zwischen Erste-Helfer*innen, Sanitäter*innen, Rettungshelfer*innen, Rettungssanitäter*innen und Notfallsanitäter*innen. Die Ausbildungen bauen aufeinander auf.
Unsere ehrenamtlichen Helfer*innen müssen eine entsprechende Fachausbildung absolviert haben oder vor Ihrem Einsatz von uns ausgebildet worden sein. Voraussetzung für den ehrenamtlichen Sanitätsdienst bei den Sanitäter*innen ist die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Lehrgang. Um Sanitäter*in zu werden, müssen anschließend die Grundkenntnisse in sanitätsdienstlichen Lehrgangsmodulen erweitert werden. Die weitere Ausbildung baut auf verschiedenen Lehrgängen auf. Die Kenntnisse und Fertigkeiten der Sanitäter*innen müssen in regelmäßigen Fortbildungen aufgefrischt werden und können durch umfangreiche fachbezogene Aus- und Weiterbildungen ergänzt und ausgebaut werden.
Alle für uns tätigen freiwilligen Helfer*innen erhalten selbstverständlich eine kleine Aufwandsentschädigung für Ihre Unterstützung von uns.
Sanitätswachdienst – schnelle Hilfe bei Veranstaltungen
Ein Kind schürft sich das Knie auf, ein Fan wird bewusstlos, ein Sportler bekommt Atemnot: wir leisten schnelle Erste Hilfe und verkürzen die Zeit, bis der Rettungsdienst eintrifft!
Unsere Helfer*innen des Sanitätswachdienstes sorgen für die schnelle und kompetente Erstversorgung bei Verletzungen und Erkrankungen. Unsere Helfer*innen werden sorgfältig ausgebildet und für ihre Einsätze angemessen ausgerüstet.
Durch die regelmäßigen Einsätze sind die Sanitäter*innen erfahren und einsatzerprobt.