Unterstützungsbedarf mitteilen

Unterstützungsbedarf mitteilen

Die Solidaritäter*innen sind für Sie da!

Sie benötigen unsere Hilfe? Auf dieser Seite finden Sie eine umfangreiche Übersicht, wie und wobei wir Ihnen helfen können und Sie können uns hier direkt Ihren Unterstützungsbedarf mitteilen.

Wir helfen bedürftigen Menschen, die auf dieser Website einen Unterstützungsbedarf mitteilen können, sowohl ihren eigenen als auch den Unterstützungsbedarf anderer Menschen, wie z. B. Nachbar*in, Arbeitskolleg*Innen, Familie, Freund*Innen oder den möglichen Bedarf eines Menschen, der Ihnen sonst aufgefallen sein könnte. Besonders für Menschen, die einer Risikogruppe angehören, kann es unter Umständen sogar lebensbedrohlich sein, alltägliche Dinge selbst erledigen zu müssen.

Keine Angst, auch hier werden die Solidaritäter*innen für Sie aktiv!

Unterstützungsbedarf mitteilen

In welchen Bereichen können wir Ihnen Hilfe anbieten?

Unterstützungsbedarfsübersicht

Die Solidaritäter*innen unterstützen Sie

  • bei Amtsgängen,
  • beim Einkaufen,
  • bei der Pflege,
  • in der Betreuung,
  • beim Übersetzen,
  • beim Leisten von Beistand,
  • bei der Gesundheit,
  • bei sozialer Isolation
  • spezifischen Problemen (vielschichtig)

Eigenen Bedarf mitteilen

Ich habe selbst ein Problem/ich benötige Unterstützung.

Bedarf anderer Personen mitteilen

Ich habe einen möglichen Bedarf gesichtet für/bei/beim/bei der:

  • ein/e Nachbar*in
  • Arbeitskolleg*innen
  • Familie
  • Freunde
  • eine Person, die mir aufgefallen ist

Hilfe direkt vor Ort in Bielefeld:

Ihr Unterstützungsbedarf kann auch direkt vor Ort z. B. bei der mobilen Solidarküche angemeldet werden. Dort können Sie bei einem unserer Mitarbeiter den ausgefüllten Zettel zur Mitteilung Ihres Unterstützungsbedarfs oder unser Formular abgeben. Wir unterstützen Sie selbstverständlich auch beim Ausfüllen, sofern Sie damit überfordert sein sollten. Der Bedarf wird im Anschluss von uns an die zuständige Projektgruppe weitergereicht, ggf. ist auch die Weitergabe an Fachbereiche anderer Institutionen der Stadt Bielefeld erforderlich. Je nach Bedarf und Kapazitäten der Solidaritäter*innen greifen wir dann auf unsere Partner zurück.

Hilfebedarf mitteilen

FAQ – die wichtigsten Fragen und Antworten

Die Solidaritäter*innen helfen sozial-isolierten Menschen, die sich einsam fühlen, Flüchtlingen (die aus einer anderen Kultur kommen und die deutsche Sprache nicht beherrschen), bei Traumatisierung, bei generellen strukturellen Problemen und Antriebslosigkeit, Menschen ohne Unterkunft und vielem mehr.

Wenn wir von einem Bedarf erfahren, gehen wir immer mit großem Fingerspitzengefühl vor! Die Solidaritäter*innen leiten unterschiedliche Projektgruppen, die jeweils für die PLZ-Gebiete der bedürftigen Person zuständig sind. Jedes unserer Projekte setzt sich aus mehreren Gruppen, die mit jeweils 8-12 ehrenamtlichen Unterstützern agieren und nach PLZ aufgeteilt werden (und lokal verankert sind), zusammen.

Teilen Sie uns hier Ihren Unterstützungsbedarf oder den einer anderen Person mit …

Der Erstkontakt wird individuell von uns angepasst

Die verschiedene Projektgruppen werden nach und nach in PLZ aufgeteilt werden. Je nach Bedarf der PLZ-Gebiete entstehen dann neue Projektgruppen. Dabei gehen wir aber nach keinem starren System vor und die verschiedenen Projektgruppen können auch über ihr PLZ-Gebiet hinaus agieren und sich untereinander aushelfen.

Wir leiten unterschiedliche Projektgruppen, die jeweils für die PLZ-Gebiete der bedürftigen Person zuständig sind. Jedes unserer Projekte setzt sich aus mehreren Gruppen, die mit jeweils 8-12 ehrenamtlichen Unterstützern agieren und nach PLZ aufgeteilt werden (und lokal verankert sind), zusammen.

Zur Bearbeitung Ihrer Anfrage sind die Angabe Ihres Namens (sofern die Übermittlung nicht anonym erfolgt), des Namens der bedürftigen Person, der PLZ des Wohnorts, der Grund für die Unterstützungsbedürftigkeit und die Dringlichkeit (Termin) für unser Einschreiten nötig.

Wir achten besonders darauf, die freiheitlichen Rechte des Individuums zu wahren. Wir machen uns daher ständig Gedanken um den Schutz Ihrer Daten und nehmen das Vertrauen ernst, welches Sie uns mit der Übermittlung Ihrer Daten entgegenbringen.

Lesen Sie mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung …

Wir versuchen alle eingehenden Anfragen/Mitteilungen schnell zu bearbeiten. Leider können aber nicht alle Ihre Bedürfnisse von uns abgedeckt werden, sei es rein fachlich gesehen oder aufgrund nicht ausreichender Kapazitäten der Solidaritäter*innen.

Mit der Übermittlung eines Unterstützungsbedarfs an uns erklären Sie sich daher damit einverstanden, dass wir ggf. Ihre Anfrage an eine unserer zuständigen Fachstellen weiterreichen.

FAQ – die wichtigsten Fragen und Antworten

Die Solidaritäter*innen helfen sozial-isolierten Menschen, die sich einsam fühlen, Flüchtlingen (die aus einer anderen Kultur kommen und die deutsche Sprache nicht beherrschen), bei Traumatisierung, bei generellen strukturellen Problemen und Antriebslosigkeit, Menschen ohne Unterkunft, bei- Alkohol- und Drogenabhängigkeit und vielem mehr.

Wenn wir von einem Bedarf erfahren, gehen wir immer mit großem Fingerspitzengefühl vor! Die Solidaritäter*innen leiten unterschiedliche Projektgruppen, die jeweils für die PLZ-Gebiete der bedürftigen Person zuständig sind. Jedes unserer Projekte setzt sich aus mehreren Gruppen, die mit jeweils 8-12 ehrenamtlichen Unterstützern agieren und nach PLZ aufgeteilt werden (und lokal verankert sind), zusammen.

Teilen Sie uns hier Ihren Unterstützungsbedarf oder den einer anderen Person mit …

Der Erstkontakt wird individuell von uns angepasst

Die verschiedene Projektgruppen werden nach und nach in PLZ aufgeteilt werden. Je nach Bedarf der PLZ-Gebiete entstehen dann neue Projektgruppen. Dabei gehen wir aber nach keinem starren System vor und die verschiedenen Projektgruppen können auch über ihr PLZ-Gebiet hinaus agieren und sich untereinander aushelfen.

Wir leiten unterschiedliche Projektgruppen, die jeweils für die PLZ-Gebiete der bedürftigen Person zuständig sind. Jedes unserer Projekte setzt sich aus mehreren Gruppen, die mit jeweils 8-12 ehrenamtlichen Unterstützern agieren und nach PLZ aufgeteilt werden (und lokal verankert sind), zusammen. (entwickelt sich nach Bedarf und den Kapazitäten der freiwilligen Arbeitsunterstützung) → muss noch irgendwie rein!

Zur Bearbeitung Ihrer Anfrage sind die Angabe Ihres Namens (sofern die Übermittlung nicht anonym erfolgt), des Namens der bedürftigen Person, der PLZ des Wohnorts, der Grund für die Unterstützungsbedürftigkeit und die Dringlichkeit (Termin) für unser Einschreiten nötig.

Wir achten besonders darauf, die freiheitlichen Rechte des Individuums zu wahren. Wir machen uns daher ständig Gedanken um den Schutz Ihrer Daten und nehmen das Vertrauen ernst, welches Sie uns mit der Übermittlung Ihrer Daten entgegenbringen.

Lesen Sie mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung …

Wir versuchen alle eingehenden Anfragen/Mitteilungen schnell zu bearbeiten. Leider können aber nicht alle Ihre Bedürfnisse von uns abgedeckt werden, sei es rein fachlich gesehen oder aufgrund nicht ausreichender Kapazitäten der Solidaritäter*innen.

Mit der Übermittlung eines Unterstützungsbedarfs an uns erklären Sie sich daher damit einverstanden, dass wir ggf. Ihre Anfrage an eine unserer zuständigen Fachstellen weiterreichen.

Sie haben folgende Möglichkeiten uns einen Unterstützungsbedarf mitzuteilen:

Solidarhalle, Solidarküche

Solidarhalle

Ab Mitte Oktober 2022 wird das Kultur- und Kommunikationszentrum Sieker (KuKS) zur Solidarküche. Bielefeld-Pass-Inhaber*innen zahlen wenig, alle anderen dafür mehr.

Online Essen buchen!
Telefon
Energiesparwerker*innen

Energiesparwerker*innen

Wir suchen Haushalte, die sich helfen lassen wollen. Unsere (angelernten) Solidaritäter*innen führen nur haushaltsübliche Tätigkeiten aus. Sie wurden in Gebrauch von Leitern und E-Leitungen sicherheitstechnisch unterwiesen.

Telefon
Flüchtlingshilfe

Solidarhilfe

Die Solidaritäter*innen, vornehmlich mit ihrem Tätigkeitsbereich der „Solidarhilfe“ sind aus dem breiten ehrenamtlichen Engagement von Bürger*innen in der „Solidarischen Coronahilfe“ und jüngst in der „Solidarischen Flüchtlingshilfe“ hervorgegangen.

Telefon
Solidaritäter*innen Food Truck, Eintopf für alle

Food Truck

Sie finden die lokalen Anlaufstationen der Solidaritäter*innen an immer wiederkehrenden Plätzen, unser Food Truck steht an der „Tüte“ am Hauptbahnhof in Bielefeld. Alle Anlaufstationen finden Sie aktualisiert demnächst hier, wir halten Sie auf dem Laufenden!
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, wir helfen Ihnen!

Telefon
Sanitäter*innen, Fahrzeug Sanitätsstation

Sanitäter*innen

Erst nach der erfolgreichen Sanitätsdienstausbildung stehen alle Sanitäter*innen bei kleinen und großen Veranstaltungen jeglicher Art bereit, um verletzte oder erkrankte Menschen zu versorgen. Unsere Sanitäter*innen sind immer mindestens zu Zweit im Einsatz und sie werden beispielsweise bei Stadtfesten, Konzerten, Demonstrationen, Sportveranstaltungen (z. B. Fußballspielen) oder auch in Flüchtlingslagern zur Versorgung der Menschen eingesetzt.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, wir helfen Ihnen!

Telefon
Katastrophenhilfe

Katastrophenhilfe

Die Solidaritäter*innen machen sich besonders in der Katastrophenhilfe stark! Wir unterstützen Menschen, die durch Naturkatastrophen, Krieg oder Vertreibung in Not geraten sind. Die Solidaritäter*innen sind mit mobilen Containern für Sie in unterschiedlichen Einsatzbereichen tätig.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, wir helfen Ihnen!

Telefon