Hilfebedarf mitteilen

Herzlich willkommen bei den SOLIDARITÄTER*INNEN!

Die Solidaritäter*innen unterstützen hilfebedürftige Menschen aus Bielefeld. Je nach Art des Unterstützungsbedarfs gibt es bereits jetzt – oder soll es zukünftig spezialisierte Gruppen von Solidaritäter*innen geben – wir passen uns stets der Bedürftigkeit und der Nachfrage an.

Die Solidaritäter*innen werden in Kooperation mit der Stiftung Solidarität und von der Sozial-AG in Bielefeld gefördert und finanziert. Die Stiftungsarbeit wird getragen von Zustiftern und Spendern und den ehrenamtlich tätigen Mitgliedern des Vorstands sowie den ehrenamtlich tätigen Solidaritäter*innen. Die örtlich tätigen Solidaritäter*innen werden auch durch Fördermitgliedschaften sowie Sach- und Zeitspenden unterstützt.

Die Solidaritäter*innen sind die Ehrenamtsorganisation der Stiftung Solidarität.

Wir freuen uns über jede/n aktiven oder passiven Förderer*in!
Ihre Solidaritäter*innen

Herzlich willkommen
bei den
SOLIDARITÄTER*INNEN!

Die Solidaritäter*innen unterstützen hilfebedürftige Menschen aus Bielefeld. Je nach Art des Unterstützungsbedarfs gibt es bereits jetzt – oder soll es zukünftig spezialisierte Gruppen von Solidaritäter*innen geben – wir passen uns stets der Bedürftigkeit und der Nachfrage an.

Die Solidaritäter*innen werden in Kooperation mit der Stiftung Solidarität und von der Sozial-AG in Bielefeld gefördert und finanziert. Die Stiftungsarbeit wird getragen von Zustiftern und Spendern und den ehrenamtlich tätigen Mitgliedern des Vorstands sowie den ehrenamtlich tätigen Solidaritäter*innen. Die örtlich tätigen Solidaritäter*innen werden auch durch Fördermitgliedschaften sowie Sach- und Zeitspenden unterstützt.

Die Solidaritäter*innen sind die Ehrenamtsorganisation der Stiftung Solidarität.

Wir freuen uns über jede/n aktiven oder passiven Förderer*in!
Ihre Solidaritäter*innen

Solidaritäter*innen Logo
Mission

Was ist unser Ziel?

Unser Ziel ist es, bedürftigen Menschen zu helfen, die uns auch über diese Website Ihren Hilfebedarf mitteilen können, sowohl ihren eigenen als auch den Unterstützungsbedarf anderer Menschen, wie z. B. von Nachbar*innen, Arbeitskolleg*innen, Familie, Freund*innen oder der mögliche Bedarf eines Menschen, der Ihnen aufgefallen ist und Hilfe jedweder Art benötigt. Für das schnelle Zurechtfinden auf unserer Website stellen wir Ihnen eine clevere Nutzerführung bereit, die es Ihnen ermöglicht, schnell Hilfe zu erhalten und über Bedarfsformen informiert zu werden.

Die Projekte der Solidaritäter*innen

Cherkasy-Help

Die Stadt Bielefeld und die ukrainische Stadt Cherkasy haben seit Anfang Dezember 2022 eine Solidaritätspartnerschaft vereinbart. Unser Ziel ist es, durch Menschen und Sozialpartner aus Bielefeld ganz konkret Menschen und Sozialpartnern in Cherkasy Hilfe in Form von Sachspenden, insbesondere von haltbaren Lebensmitteln sowie von Hygiene- und Sanitärartikeln, zu leisten.

Energiesparwerker*innen

Energiesparwerker*innen

Unsere (angelernten) Solidaritäter*innen installieren so viele Energiesparlampen, auch im Keller, Steckdosenleisten mit Schalter und Warmwasser-Stopper wie nötig.

Flüchtlingshilfe

Solidarhilfe

Die Solidaritäter*innen, vornehmlich mit ihrem Tätigkeitsbereich der „Solidarhilfe“ sind aus dem breiten ehrenamtlichen Engagement von Bürger*innen in der „Solidarischen Coronahilfe“ und jüngst in der „Solidarischen Flüchtlingshilfe“ hervorgegangen.

Solidaritäter*innen Food Truck, Eintopf für alle

Mobile Solidarküche

Unser Projekt mobile Solidarküche bringt Bielefelder Familien und Geflüchtete zusammen. Die Solidaritäter*innen sind mit der mobilen Solidarküche in Bielefeld unterwegs, in der wir Suppen und Getränke in unserem sogenannten Food Truck ausgeben.

Sanitäter*innen, Fahrzeug Sanitätsstation

Sanitäter*innen

Die Einheiten des Sanitätsdienstes der Sanitäter*innen bestehen aus ausgebildeten Sanitäter*innen, ehrenamtlichen sowie freiwilligen Helfer*innen. Ein Einsatzteam besteht jeweils aus 8-12 Unterstützer*innen. Alle Helfer*innen müssen eine entsprechende Fachausbildung absolviert haben.

Katastrophenhilfe

Katastrophenhilfe

Die Solidaritäter*innen machen sich besonders in der Katastrophenhilfe stark! Wir unterstützen Menschen, die durch Naturkatastrophen, Krieg oder Vertreibung in Not geraten sind. Die Solidaritäter*innen sind mit mobilen Containern für Sie in unterschiedlichen Einsatzbereichen tätig.

hilfebedürftig

In welchen Bereichen helfen wir?

Die Solidaritäter*innen helfen sozial-isolierten Menschen, die sich einsam fühlen, Flüchtlingen (die aus einer anderen Kultur kommen und die deutsche Sprache nicht beherrschen), bei Traumatisierung, bei generellen strukturellen Problemen und Antriebslosigkeit, Menschen ohne Unterkunft, auch vermitteln wir bei- Alkohol- und Drogenabhängigkeit und vielem anderen mehr.

Im Alltag werden die Solidaritäter*innen unterstützend bei Amtsgängen, beim Einkaufen, in der Betreuung, beim Übersetzen, beim Leisten von Beistand, bei Gesundheitsangelegenheiten oder auch bei der Vermittlung zur Pflegeunterstützung etc. für Sie tätig.

Vorgehen Unterstützung

Wie gehen wir bei einem Unterstützungsbedarf vor?

Wenn wir von einem Bedarf erfahren, gehen wir immer mit großem Fingerspitzengefühl vor!

Die Solidaritäter*innen leiten unterschiedliche Projektgruppen, die jeweils für die PLZ-Gebiete der bedürftigen Person zuständig sind. Jedes unserer Projekte setzt sich aus mehreren Gruppen, die mit jeweils 8-12 ehrenamtlichen Unterstützern agieren und nach PLZ aufgeteilt werden (und lokal verankert sind) zusammen.

Vorgehen Unterstützung
Unterstützungsbedarf melden

Unterstützungsbedarf mitteilen

Wir helfen bedürftigen Menschen, die u. a. auch über diese Website einen Unterstützungsbedarf mitteilen können, sowohl ihren eigenen als auch den Unterstützungsbedarf anderer Menschen, wie z. B. Nachbar*in, Arbeitskolleg*Innen, Familie, Freund*innen oder den möglichen Bedarf eines Menschen, der Ihnen sonst aufgefallen sein könnte.

Auch für Menschen, die einer Risikogruppe angehören, kann es unter Umständen sogar lebensbedrohlich sein, alltägliche Dinge selbst erledigen zu müssen. Keine Angst, auch hier werden die Solidaritäter*innen für Sie aktiv!

passiv fördern

Förderer*in werden

Unterstützen Sie uns! Werden Sie Fördermitglied, spenden Sie einen Beitrag oder leisten Sie Freiwilligenarbeit. Gemeinsam können wir Großes schaffen, sowohl aktiv als auch passiv. Selbstverständlich richtet sich unser Appell nicht nur an Ortsansässige, sondern an alle Unterstützer*innen, die sich für uns/mit uns engagieren möchten.

passiv fördern
News 2022

Projekt-News

Aktuell sind wir in der Flüchtlingshilfe, mit unserer mobilen Solidarküche, den Sanitäter*innen und in der Katastrophenhilfe tätig.

Wir sammeln Geldspenden für in Bielefeld ankommende Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine, damit wir ihnen gleich zu Beginn ihres Aufenthaltes in Bielefeld aus Spendengeldern von Bielefelder Bürger*innen, aber auch von Firmen, eine kleine Starthilfe geben können.