Aktiv fördern / Freiwilligenarbeit

Möchten Sie uns aktiv unterstützen, ist es zunächst erforderlich, uns mit einer Spende zu fördern. Man muss erst passives Fördermitglied sein/werden, um später aktiv einer Gruppe beitreten zu können und dort mitzuhelfen. Dazu reicht schon eine symbolische Spende von mindestens 1,- € für ein Jahr aus. Je nach Interesse für eine Projektart und Gruppe können Sie frei wählen, wo wir Ihre Spende einsetzen werden.

Jede bestehende Gruppe, z. B. die mobile Solidarküche, besteht aus 8-12 Personen. Möchten Sie der Gruppe beitreten, wird nach einer kleinen Kennenlernphase innerhalb dieser abgestimmt ob Sie dem Team beitreten können.

Je nach Bedarf der PLZ-Bereiche und dem Zuwachs der Solidaritäter*innen (Freiwilligenarbeiter*innen) werden neue Gruppen gegründet und weitere Investitionen von uns hierfür getätigt. Bestenfalls haben ein Teil der neuen Gruppe schon in einem anderen PLZ-Gebiet Erfahrungen sammeln können, sodass diese der neuen Gruppenbildung zu Gute kommt.

Folgende Projekte stehen Ihnen momentan zur Auswahl: Energiesparwerker*innen, Solidarhilfe, mobile Solidarküche, Flüchtlingshilfe, Sanitäter*innen und Katastrophenhilfe tätig. Auf den jeweiligen Links erfahren Sie mehr über unsere Arbeit.

Je nach Bedarf kann ein Team auch übergreifend tätig sein, über seinen Tätigkeitsbereich und dem PLZ-Bereich hinaus oder auch andere Projektgruppen unterstützend.

Falls nicht, können Sie sich hier in unserem Medienarchiv über unsere aktuellen Projekte informieren.

Alternativ können Sie ganz einfach bei unseren Einsatzgruppen vor Ort Ihre Kontaktdaten hinterlegen und wir werden dann gerne auf Sie zukommen.

… erhalten Sie hier auf unserer Website sowie bei allen Solidaritäter*innen vor Ort. Alle Projektgruppen können Sie vor Ort über uns und unser jweilies Vorgehen informieren.

Je nach Projektgruppe wird jeder Ehrenamtler geschult und gecoacht. Bestimmte Themen sind hierbei übergreifend und für alle notwendig.

Folgende Themen werden gemeinsam erarbeitet und vermittelt:

  • Was ist ehrenamtliches Engagement?
  • Wo hört ehrenamtliches Engagement auf?
  • Wie vermittele ich den gemeldeten Bedarf richtig weiter?
  • Was muss sofort an die Profis/ans Fachpersonal vermittelt werden?

Die Schulungsprogramme werden von ausgebildeten Fachkräften und den bestehenden Gruppen zusammen stetig weiterentwickelt und gemeinsam vermittelt. Auch besteht die Möglichkeit, einen Teil des Wissens gemeinsam online zu erarbeiten.

Kontaktaufnahme

Cherkasy-Help

Titel

Mobile Solidarküche

Titel

Energiesparwerker*innen

Telefon

Flüchtlingshilfe

Telefon

Mobile Solidarküche

Telefon

Sanitäter*innen

Telefon

Katastrophenhilfe

Telefon